Gräzismus

Gräzismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gräzismus

die Gräzismen

Genitiv des Gräzismus

der Gräzismen

Dativ dem Gräzismus

den Gräzismen

Akkusativ den Gräzismus

die Gräzismen

Worttrennung:

Grä·zis·mus, Plural: Grä·zis·men

Aussprache:

IPA: [ɡʁɛˈt͡sɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Gräzismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Entlehnung aus dem Griechischen, überwiegend aus dem Altgriechischen

Herkunft:

Ableitung zum Wortstamm gräz- (zum Beispiel in Gräzist) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ismus[1]

Gegenwörter:

[1] Anglizismus, Gallizismus, Latinismus, Slawismus/ (Slavismus), Turzismus und viele andere

Oberbegriffe:

[1] Entlehnung

Beispiele:

[1] Ein Gräzismus, der aus dem Neugriechischen stammt, ist Gyros.
[1] „Während Latinismen und Gräzismen noch immer überwiegend den Wortschätzen in Bildung und Wissenschaft angehören und Gallizismen sich vor allem im Vokabular von Lifestyle und Kulinarik vermehren, finden sich Anglizismen buchstäblich überall, von der Jugendsprache bis zur Informatik, vom Bankeridiom bis zur Werbung.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gräzismus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gräzismus
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Gräzismus“ (Wörterbuchnetz), „Gräzismus“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräzismus
[*] canoo.net „Gräzismus
[1] wissen.de – Wörterbuch „Gräzismus
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Gräzismus“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Gräzismus
[1] Duden online „Gräzismus
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 717.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 395.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler-Lexikon Sprache. 3., neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, DNB 975228498, Stichwort „Gräzismus“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Gräzismus“.
  2. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 57..
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.