GroKo

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutung anpassen (vierte GroKo)

GroKo (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die GroKo

Genitiv der GroKo

Dativ der GroKo

Akkusativ die GroKo

Hinweis:

Das Wort „GroKo“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2013 gekürt.

Anmerkung:

Die deutschen Rechtschreibregeln sehen Großbuchstaben im Wortinneren (Binnenmajuskeln) nur in wenigen Fällen vor[1]. Die Schreibweise GroKo ist daher nach den amtlichen Rechtschreibregeln nicht korrekt, hat sich aber im Internet etabliert. Das große K im Wortinnern wird auch in der Begründung zur Wahl zum Wort des Jahres 2013 von der GfdS ausdrücklich hervorgehoben[2].

Alternative Schreibweisen:

Groko

Worttrennung:

Gro·Ko, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːkoː]
Hörbeispiele:  GroKo (Info)

Bedeutungen:

[1] spöttisch, kurz: Große Koalition, insbesondere die dritte Große Koalition der bundesdeutschen Geschichte, die nach der Bundestagswahl 2013 gebildet wurde

Herkunft:

Akronym des Begriffs Große Koalition in Anlehnung an das Kurzwort Kroko für Krokodil.[2] Der Ausdruck stammt aus dem Internet, wo er sich als Hashtag für die Koalitionsverhandlungen betreffende Kurznachrichten und Kommentare etabliert hat. Tatsächlich wurde der Begriff aber bereits 1969 in Zeiten der ersten Großen Koalition von Wolfgang Ebert in einem satirischen Beitrag in der Wochenzeitung Die Zeit benutzt.[3] Das Wort wird heute im Deutschen als Neologismus der 2010er Jahre angesehen.[4]

Synonyme:

[1] Große Koalition, Schwarz-Rot

Beispiele:

[1] „Insofern macht die GroKo das, was ihrem Wesen entspricht: Sie gleicht Interessen aus.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGroKo
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „GroKo

Quellen:

  1. Groß- und Kleinschreibung. In: duden.de. Abgerufen am 16. Dezember 2013.
  2. GfdS wählt »GroKo« zum Wort des Jahres 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  3. Wolfgang Ebert: Was macht die GroKo?. In: DIE ZEIT. Nummer 24, 13. Juni 1969, ISSN 0044-2070.
  4. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
  5. Sabotiert die GroKo die Energiewende?. In: taz.de. 4. Dezember 2013, ISSN 1434-2006 (URL, abgerufen am 13. Dezember 3013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kroko
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.