Gondoliere

Gondoliere (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gondoliere

die Gondolieri

Genitiv des Gondoliere

der Gondolieri

Dativ dem Gondoliere

den Gondolieri

Akkusativ den Gondoliere

die Gondolieri

Worttrennung:

Gon·do·li·e·re, Plural: Gon·do·li·e·ri

Aussprache:

IPA: [ɡɔndoˈli̯eːʁə]
Hörbeispiele:  Gondoliere (Info)
Reime: -eːʁə

Bedeutungen:

[1] Person, die beruflich eine Gondel – ein spezielles venezianisches Boot für Lasten und Personen – lenkt

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend italienisch gondoliere  it entlehnt, einer Ableitung zu gondola  it „Gondel“[1]

Beispiele:

[1] „Dann stellt sich der Gondoliere auf seinen Platz, stößt ab und leitet mit lautlosen Ruderschlägen das Boot durch den schmalen Kanal; kleine runde Wellen schlagen gluckernd gegen die Planken.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gondoliere
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gondoliere
[*] canoo.net „Gondoliere
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGondoliere
[1] The Free Dictionary „Gondoliere
[1] Duden online „Gondoliere

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gondel“.
  2. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 94. Erste Ausgabe 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.