Gleichrichter

Gleichrichter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gleichrichter

die Gleichrichter

Genitiv des Gleichrichters

der Gleichrichter

Dativ dem Gleichrichter

den Gleichrichtern

Akkusativ den Gleichrichter

die Gleichrichter

Worttrennung:

Gleich·rich·ter, Plural: Gleich·rich·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɡlaɪ̯çˌʁɪçtɐ]
Hörbeispiele:  Gleichrichter (Info)  Gleichrichter (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Elektrotechnik: ein Gerät zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung

Gegenwörter:

[1] Wechselrichter

Oberbegriffe:

[1] Stromrichter

Unterbegriffe:

[1] Brückengleichrichter, Diodengleichrichter, Dreiphasengleichrichter, Einweggleichrichter, Halbleitergleichrichter, Hochspannungsgleichrichter, Netzgleichrichter, Quecksilberdampfgleichrichter, Röhrengleichrichter, Selengleichrichter, Synchrongleichrichter, Trockengleichrichter, Zweiweggleichrichter

Beispiele:

[1] „In der elektrischen Messtechnik sind präzise Gleichrichter für kleine Spannungen und kleine Strömstärken notwendig.“[1]

Wortbildungen:

Gleichrichterdiode, Gleichrichterröhre, Gleichrichterschaltung


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gleichrichter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichrichter
[1] canoo.net „Gleichrichter
[1] Duden online „Gleichrichter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGleichrichter

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Gleichrichter“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: gerichtlicher
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.