Gigant

Gigant (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen 1 und 2 ausformulieren

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gigant

die Giganten

Genitiv des Giganten

der Giganten

Dativ dem Giganten

den Giganten

Akkusativ den Giganten

die Giganten

Worttrennung:

Gi·gant, Plural: Gi·gan·ten

Aussprache:

IPA: [ɡiˈɡant]
Hörbeispiele:  Gigant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] Riese
[2] Titan (Mythologie)
[3] Person oder Institution mit außergewöhnlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten

Herkunft:

im 9. Jahrhundert aus dem griechischen γίγας (gígas, „Gigant“)  grc über das lateinische gigas  la (Genitiv: gigantis) ins Althochdeutsche entlehnt[1]

Weibliche Wortformen:

[1, 3] Gigantin

Beispiele:

[1] In der griechischen Mythologie gab es auch Giganten.
[2] Microsoft ist ein Gigant unter den Softwarefirmen.
[3]

Wortbildungen:

gigantisch, Gigantismus, Gigantomanie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gigant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigant
[1] Duden online „Gigant
[1] canoo.net „Gigant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGigant

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „γίγας“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, An Intermediate Greek-English Lexicon, 1889 „γίγας
    Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Gigas“ (Zeno.org)
    Duden online „Gigant
    Wolfgang Pfeifer in: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gigant
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.