Gewissensbiss

Gewissensbiss (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gewissensbiss

die Gewissensbisse

Genitiv des Gewissensbisses

der Gewissensbisse

Dativ dem Gewissensbiss
dem Gewissensbisse

den Gewissensbissen

Akkusativ den Gewissensbiss

die Gewissensbisse

Anmerkung:

Das Wort wird überwiegend im Plural verwendet.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Gewissensbiß

Worttrennung:

Ge·wis·sens·biss, Plural: Ge·wis·sens·bis·se

Aussprache:

IPA: [ɡəˈvɪsn̩sˌbɪs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bewusstsein, an etwas Verwerflichem schuld zu sein

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt; es ist eine Lehnübersetzung von lateinisch cōnscientiae morsus  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schuldgefühl

Oberbegriffe:

[1] Einstellung

Beispiele:

[1] Sie konnten sich ihrer Gewissensbisse nicht auf Dauer erwehren.
[1] Sie zeigten keinerlei Anzeichen von Gewissensbissen.
[1] „Er hatte Gewissensbisse wegen Niko.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewissensbiss
[1] canoo.net „Gewissensbiss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGewissensbiss

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Sichwort: „Gewissen“. ISBN 3-423-03358-4
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 194. Copyright des englischen Originals 1971.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.