Gentleman

Gentleman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gentleman

die Gentlemen

Genitiv des Gentlemans

der Gentlemen

Dativ dem Gentleman

den Gentlemen

Akkusativ den Gentleman

die Gentlemen

Worttrennung:

Gen·tle·man, Plural: Gen·tle·men

Aussprache:

IPA: [ˈd͡ʒɛntl̩mɛn]
Hörbeispiele:  Gentleman (Info)

Bedeutungen:

[1] besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch gentleman  en (aus gentle vornehm und man Mann) entlehnt, das eine Lehnübersetzung zu französisch gentilhomme  fr ist[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ehrenmann, Weltmann; bildungssprachlich: Grandseigneur

Oberbegriffe:

[1] Mann

Beispiele:

[1] Denn der Strohhut, so kann man nachlesen, "verbindet die Einfachheit des Landmannes mit der smarten Eleganz des Gentleman".[2]
[1] Nach Auffassung Lewis Mumfords zeichnet einen Gentleman „Verkörperte Männlichkeit“ aus, „ein Beispiel vollkommenen Betragens, entschieden in allen Handlungen, stoisch im Leiden, selbstbeherrscht, rücksichtsvoll, physisch auf der Höhe und mit einer humanistischen Erziehung“.[3]
[1] „Die Verweigerung von Eindeutigkeit ist die Stunde des grauhaarigen Gentleman, der hier und da noch existiert.“[4]
[1] „Seine Umgangsformen waren die eines Gentlemans.“[5].“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich wie ein Gentleman benehmen, verhalten; ein Gentleman sein

Wortbildungen:

gentlemanlike, Gentlemen’s Agreement

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gentleman
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gentleman
[1] canoo.net „Gentleman
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGentleman

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Gentleman“, Seite 346f.
  2. Antje Wewer: Die großen Gatsbys. Trägt man das jetzt so?. In: Zeit Online. 29. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Oktober 2012).
  3. Wikipedia-Artikel „Gentleman“ (Stabilversion)
  4. Christoph Scheuermann: Lieber nicht. In: DER SPIEGEL. Nummer 3/2012, ISSN 0038-7452, Seite 126-127 (Zitat Seite 127)..
  5. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 135. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.