Generalmobilmachung

Generalmobilmachung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Generalmobilmachung

die Generalmobilmachungen

Genitiv der Generalmobilmachung

der Generalmobilmachungen

Dativ der Generalmobilmachung

den Generalmobilmachungen

Akkusativ die Generalmobilmachung

die Generalmobilmachungen

Worttrennung:

Ge·ne·ral·mo·bil·ma·chung, Plural: Ge·ne·ral·mo·bil·ma·chun·gen

Aussprache:

IPA: [ɡenəˈʁaːlmoˌbiːlmaxʊŋ]
Hörbeispiele:  Generalmobilmachung (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorbereitung / Mobilisierung aller Streitkräfte eines Staates

Gegenwörter:

[1] Teilmobilmachung

Oberbegriffe:

[1] Mobilmachung

Beispiele:

[1] „Zwar gelang es ihm in der Tat, die Generale solange hinzuhalten, bis Rußland durch die Ausrufung der Generalmobilmachung den nötigen Vorwand lieferte. Doch durch sein prinzipielles Eingehen auf die Wünsche der Armee hatte der Kanzler bereits vorher jede Chance zur Umkehr verloren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Generalmobilmachung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generalmobilmachung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeneralmobilmachung

Quellen:

  1. Stig Förster: Im Reich des Absurden: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. In: Bernd Wegner (Herausgeber): Wie Kriege entstehen. Zum historischen Hintergrund von Staatenkonflikten. 2., durchgesehene Auflage. Ferdinand Schönigh, Paderborn 2003, ISBN 3506744739, Seite 244.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.