Gegenüberstellung

Gegenüberstellung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gegenüberstellung

die Gegenüberstellungen

Genitiv der Gegenüberstellung

der Gegenüberstellungen

Dativ der Gegenüberstellung

den Gegenüberstellungen

Akkusativ die Gegenüberstellung

die Gegenüberstellungen

Worttrennung:

Ge·gen·über·stel·lung, Plural: Ge·gen·über·stel·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ɡeːɡn̩ˈʔyːbɐˌʃtɛlʊŋ]
Hörbeispiele:  Gegenüberstellung (Info)

Bedeutungen:

[1] polizeiliche Maßnahme, die dazu dient, Straftäter zu identifizieren
[2] Vergleich zwischen zwei Dingen

Synonyme:

[1] Konfrontation
[2] Vergleich

Oberbegriffe:

[1] Vorstellung

Unterbegriffe:

[2] Stundengegenüberstellung

Beispiele:

[1] Es kam zu einer Gegenüberstellung vor Gericht.
[2] Bei der Gegenüberstellung der Gewinne und Verluste zeigte sich, dass noch mehr in die Werbung gesteckt werden musste.
[2] „So löst die Gegenüberstellung von Dichtung und Wahrheit, von Subjektivität und Objektivität, in diesem Fall nicht nur einige literaturwissenschaftliche Rätsel.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gegenüberstellung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenüberstellung
[1] The Free Dictionary „Gegenüberstellung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenüberstellung
[1] canoo.net „Gegenüberstellung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGegenüberstellung
[1] Duden online „Gegenüberstellung

Quellen:

  1. Dieter E. Zimmer: Durch Wüsten und Kriege. Eine Expedition ins Innere Asiens mit Vladimir Nabokov und wagemutigen Forschern des 19. Jahrhunderts. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2007, ISBN 978-3-499-24679-1, Seite 243.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.