Gefühlslegastheniker

Gefühlslegastheniker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gefühlslegastheniker

die Gefühlslegastheniker

Genitiv des Gefühlslegasthenikers

der Gefühlslegastheniker

Dativ dem Gefühlslegastheniker

den Gefühlslegasthenikern

Akkusativ den Gefühlslegastheniker

die Gefühlslegastheniker

Worttrennung:

Ge·fühls·le·g·as·the·ni·ker, Plural: Ge·fühls·le·g·as·the·ni·ker

Aussprache:

IPA: [ɡəˈfyːlsleɡasˌteːnɪkɐ]
Hörbeispiele:  Gefühlslegastheniker (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychologie, umgangssprachlich, oft abwertend: (männliche) Person, die gefühlsblind ist, Gefühlslegasthenie hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Gefühl, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Legastheniker

Synonyme:

[1] Alexithymiker, Gefühlsblinder

Weibliche Wortformen:

[1] Gefühlslegasthenikerin

Beispiele:

[1] „Anita schriebt bei 5.: Frank ist ein Arschloch, ein Gefühlslegastheniker, ein Eisblock, autistisch, völlig verlangsamt, ignorant, phlegmatisch, bequem, unfähig mir etwas entgegenzusetzen.“[1]
[1] „Gefühlslegastheniker: Betitelung für Menschen mit fehlender Empathie (sprich: Einfühlungsvermögen); wird häufig Männern unterstellt.“[2]
[1] Darin fand der Gefühlslegastheniker nur mühsam Worte, die seinen zerstörten Ziehsohn wieder auf Kurs bringen sollten.[3]
[1] Wenn Sie diesem Bild folgen, können Sie in etwa verstehen, wie ein Gefühlslegastheniker empfindet.[4]
[1] Auch wenn er sich noch nicht richtig darauf einlassen kann, aber so sind diese Gefühlslegastheniker eben.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Gefühlslegastheniker sein

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Rindview.com

Quellen:

  1. Tanja Madsen: 5. XY ist…. In: Mentales Stressmanagement: Yoga für den Verstand - mit The Work von Byron Katie. Google Books, 24. Juli 2012, Seite 90, archiviert vom Original am 24. Juli 2012 abgerufen am 15. Januar 2015 (HTML, Deutsch, Junfermann; Auflage: 1).
  2. Gefühlslegastheniker. MundMische, abgerufen am 15. Januar 2015 (HTML, Deutsch).
  3. Burnout - für immer auskuriert: Ein Juist-Thriller, Alice Spogis. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  4. GoodBye Autismus: Mögliche Wege aus dem Autismus mit der ILERT Methode, Torsten Gems. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
  5. Für immer, oder nicht?, Linda Franke. Abgerufen am 19. Dezember 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.