Gebirgskamm

Gebirgskamm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Gebirgskamm

die Gebirgskämme

Genitiv des Gebirgskammes
des Gebirgskamms

der Gebirgskämme

Dativ dem Gebirgskamm
dem Gebirgskamme

den Gebirgskämmen

Akkusativ den Gebirgskamm

die Gebirgskämme

Worttrennung:

Ge·birgs·kamm, Plural: Ge·birgs·käm·me

Aussprache:

IPA: [ɡəˈbɪʁksˌkam]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Reihe untereinander durch Grate verbundener Bergspitzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Gebirge und dem Substantiv Kamm sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

[1] Bergkamm

Beispiele:

[1] „Bei gutem Wetter genießt man jedoch immer wieder eine herrliche Aussicht auf schroffe Gebirgskämme und in tiefe Fjordtäler.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gebirgskamm
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebirgskamm
[*] canoo.net „Gebirgskamm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGebirgskamm
[1] Duden online „Gebirgskamm

Quellen:

  1. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.