Garçonnière

Garçonnière (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Garçonnière

die Garçonnièren

Genitiv der Garçonnière

der Garçonnièren

Dativ der Garçonnière

den Garçonnièren

Akkusativ die Garçonnière

die Garçonnièren

Worttrennung:

Gar·çon·ni·ère, Plural: Gar·çon·niè·ren

Aussprache:

IPA: [ɡaʁsɔˈni̯ɛːʁə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːʁə

Bedeutungen:

[1] österreichisch: voll ausgestattete und möblierte Kleinwohnung, meist für Junggesellen oder Studenten; Einzimmerwohnung, Junggesellenwohnung

Herkunft:

übernommen vom französischen garçonnière  fr ‚Junggesellenwohnung‘[1]

Synonyme:

[1] Einzimmerwohnung, Kleinwohnung; Wohnschlafzimmer

Gegenwörter:

[1] Großwohnung

Oberbegriffe:

[1] Wohnung

Unterbegriffe:

[1] Neubaugarçonnière

Beispiele:

[1] Anzeige in Österreich: „Garçonnière mit Zimmer ca. 25 m², Essküche mit kleinem Kochverbau und hoch gelegenen Abstellverbau, Waschraum mit Dusche, Waschbecken und WC, kleiner Vorraum. Gas-Etagenheizung, Satelliten-Anschluss.“
[1] „Bei den Garçonnièren, sie machen die Hälfte der Wohnungen aus, half dabei der Trick mit dem Knick.“[2]

Wortbildungen:

Garçonnièrebesitzer, Garçonnièrebesitzerin, Garçonnièremieter, Garçonnièremieterin

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Garçonnière
[1] Duden online „Garçonnière
[1] The Free Dictionary „Garçonnière
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Garçonnière“, Seite 119

Quellen:

  1. Duden online „Garçonnière
  2. Gert Walden: Koketter Bau im Gründerzeitquartier. In: NZZOnline. 1. September 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 10. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.