Ganztagsschule

Ganztagsschule (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ganztagsschule

die Ganztagsschulen

Genitiv der Ganztagsschule

der Ganztagsschulen

Dativ der Ganztagsschule

den Ganztagsschulen

Akkusativ die Ganztagsschule

die Ganztagsschulen

Worttrennung:

Ganz·tags·schu·le, Plural: Ganz·tags·schu·len

Aussprache:

IPA: [ˈɡant͡staːksˌʃuːlə]
Hörbeispiele:  Ganztagsschule (Info)

Bedeutungen:

[1] Schule mit Betreuung der Kinder am Vormittag und Nachmittag

Herkunft:

Zusammensetzung aus ganz, Tag und Schule[1] sowie dem Fugenelement -s[2]

Gegenwörter:

[1] Halbtagsschule

Oberbegriffe:

[1] Schule

Beispiele:

[1] „Für manche praktischen Probleme fand die DDR sogar gute Lösungen. Inzwischen werden sie auch in den alten Bundesländern endlich offener diskutiert und nachgeahmt. Man denke an Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und Polikliniken.“[3]
[1] „Ganztagsschulen, in denen Kinder vielfältige Lernerfahrungen sammeln, Phasen der An- und Entspannung erleben, mit ihren Mitschüler sozial interagieren können, seien eine geeignete Form, die Folgen der demografischen Entwicklung abzufedern.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ganztagsschule
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ganztagsschule
[1] canoo.net „Ganztagsschule
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGanztagsschule
[1] The Free Dictionary „Ganztagsschule
[1] Duden online „Ganztagsschule

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ganztagsschule
  2. canoo.net Wortbildung von „Ganztagsschule
  3. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 14.
  4. Heike Kampe: Ganztagsschulen gute Alternative. In: Portal. Das Potsdamer Universitätsmagazin. ISSN 16186893, Seite 6
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.