Gams

Gams (Deutsch)

Substantiv, m, f, n

Singular 1 Singular 2 Singular 3 Plural

Nominativ die Gams der Gams das Gams die Gams
die Gamsen

Genitiv der Gams des Gams
des Gamsen
des Gams
des Gamsen
der Gams
der Gamsen

Dativ der Gams dem Gams
dem Gamsen
dem Gams
dem Gamsen
den Gams
den Gamsen

Akkusativ die Gams den Gams
den Gamsen
das Gams
das Gamsen
die Gams
die Gamsen

Worttrennung:

Gams, Plural 1: Gams, Plural 2: Gam·sen

Aussprache:

IPA: [ɡams]
Hörbeispiele:
Reime: -ams

Bedeutungen:

[1] horntragendes Tier der höheren Gebirge Europas und Kleinasiens: Rupicapra rupicapra

Synonyme:

[1] Gämse

Beispiele:

[1] „‚Von den Zahlen her ist die Gams sicher nicht gefährdet‘, sagt Kinser.“[1]
[1] „Dann wollte ich, von der Seite her kommend, das Gams holen.“[2]
[1] „Jetzt galt es den Gams, jetzt wollten wir die erste Gams meines Lebens erlegen.“[3]
[1] „Gut, dachte ich, wo es den Gamsen wild genug ist, kann sich theoretisch auch ein Bär aufhalten.“[4]
[1] „Der beste Theil von seiner Kraft und seinen Gedanken ist anderswo und fliegt wahrscheinlich in der weiten Welt um einander … vermuthlich bei dem Gamsen am Gewand und bei den Hirschen im Wald!“[5]

Wortbildungen:

Gamsbart, Gamskitz, Gamswild

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Gämse.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gämse
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gams
[*] canoo.net „Gams
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gams
[1] The Free Dictionary „Gams
[1] Duden online „Gams

Quellen:

  1. Christian Sebald: Rottet Bayern gerade die Gämsen aus?. In: sueddeutsche.de. 28. Dezember 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2017).
  2. Meyden Gerd H.: All das ist Jagd. Leopold Stocker, 2014 (Zitiert nach Google Books)
  3. Lothar C Rilinger: Die Magie der Jagd …. Leopold Stocke, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  4. Gerhard Falkner: Bruno. Berlin, 2008, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
  5. Herman Schmid's Gesammelte Schriften. Zwanzigster Band, Ernst Keil, Leipzig 1870, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.