Gala

Gala (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Gala

die Galas

Genitiv der Gala

der Galas

Dativ der Gala

den Galas

Akkusativ die Gala

die Galas

Worttrennung:

Ga·la, Plural: Ga·las

Aussprache:

IPA: [ˈɡaːla], [ˈɡala]
Hörbeispiele:  Gala (Info)
Reime: -aːla, -ala

Bedeutungen:

[1] kein Plural: festliche Kleidung oder eine Hoftracht (aus dem Spanischen)
[2] festliche Veranstaltung (bei der man eine Gala[1] trägt)

Herkunft:

vermutlich aus dem altfranzösisch galeVergnügen“ über spanisch gala  es[1]

Synonyme:

[1] Festkleidung

Unterbegriffe:

[2] Jubiläumsgala, Musical-Gala, Oscar-Gala, Operngala, Operettengala, Spendengala, Tor-Gala

Beispiele:

[1] Alle Gäste erschienen in Gala beim Empfang des Präsidenten.
[2] Jedes Jahr veranstaltet sie eine große Gala zugunsten krebskranker Kinder.
[2] „Während einer Gala saß er an einem Tisch mit Präsident Wladimir Putin.“[2]

Redewendungen:

[1] sich in Gala werfen

Wortbildungen:

[1] Galaanzug, Galakleidung, Galauniform
[2] Galaabend, Galaaufführung, Galadiner/Galadinner, Galaempfang, Galakonzert, Galaparade, Galavorstellung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Gala
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gala
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gala
[*] canoo.net „Gala
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGala
[1, 2] The Free Dictionary „Gala
[1, 2] Duden online „Gala

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „Gala“
  2. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36-40, Zitat Seite 39.

Substantiv, f, Vorname

Singular Plural
Nominativ (die) Gala die Galas
Genitiv (der Gala)
Galas
der Galas
Dativ (der) Gala den Galas
Akkusativ (die) Gala die Galas
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Ga·la, Plural: Ga·las

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Gala (Info)
Reime: -aːla, -ala

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname

Abkürzungen:

[1] G.

Herkunft:

Gala ist zum einen die russische Koseform von Galina, gelegentlich auch von Jelena.[1] Der Name kann aber auch lateinischen Ursprungs sein und für ‚die Gallierin‘ stehen.[2]

Männliche Namensvarianten:

[1] bei lateinischer Herkunft: Gallus

Beispiele:

[1] Seit einem Jahr lebt Gala in einem Wohnheim.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Gala
[1] wissen.de – Vornamenlexikon „Gala
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Gala“, Seite 168 f.
[1] Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Gala“, Seite 148.

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Gala“, Seite 168.
  2. Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5, „Gala“, Seite 148.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.