Fußstapfen

Fußstapfen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Fußstapfen

die Fußstapfen

Genitiv des Fußstapfens

der Fußstapfen

Dativ dem Fußstapfen

den Fußstapfen

Akkusativ den Fußstapfen

die Fußstapfen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fussstapfen

Nebenformen:

Fußstapfe

Worttrennung:

Fuß·stap·fen, Plural: Fuß·stap·fen

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌʃtap͡fn̩]
Hörbeispiele:  Fußstapfen (Info)

Bedeutungen:

[1] Abdruck, der entsteht, wenn man in weiches Material tritt

Herkunft:

mittelhochdeutsch vuozstapfe, althochdeutsch fuozstapho, belegt seit dem 12. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Trittsiegel, Fußabdruck, Fußspur

Beispiele:

[1] Hier sind Fußstapfen im Sand, also muss hier schon jemand gewesen sein.
[1] „Als die Einwohner Wüstheuterodes den heute Siebzigjährigen bei den ersten freien Wahlen nach der Wende mit großer Mehrheit zum Ortsvorsteher wählten, geschah dies auch in der Hoffnung, dass er in die Fußstapfen seines erfolgreichen gleichnamigen Großvaters treten würde.“[2]
[1] „Man erwartete, dass Ama später in die Fußstapfen der Mutter treten und die Musterehefrau für einen Musterbruder werden würde.“[3]

Redewendungen:

in jemandes Fußstapfen treten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Fußstapfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fußstapfen
[1] canoo.net „Fußstapfen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFußstapfen
[1] The Free Dictionary „Fußstapfen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fußstapfe“, Seite 324.
  2. Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 104.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 125f. Originalausgabe: Niederländisch 2007.

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fuß·stap·fen

Aussprache:

IPA: [ˈfuːsˌʃtap͡fn̩]
Hörbeispiele:  Fußstapfen (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Fußstapfe
  • Genitiv Plural des Substantivs Fußstapfe
  • Dativ Plural des Substantivs Fußstapfe
  • Akkusativ Plural des Substantivs Fußstapfe
Fußstapfen ist eine flektierte Form von Fußstapfe.
Dieser Eintrag wurde vorab angelegt; der Haupteintrag „Fußstapfe“ muss noch erstellt werden.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.