Fragewut

Fragewut (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fragewut

Genitiv der Fragewut

Dativ der Fragewut

Akkusativ die Fragewut

Worttrennung:

Fra·ge·wut, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaːɡəˌvuːt]
Hörbeispiele:  Fragewut (Info)

Bedeutungen:

[1] starker Drang, viele Fragen zu stellen

Beispiele:

[1] „Für die Richter des Zweiten Senats ist die Welt der Psychiatrie voll des Unbekannten, die Fragewut daher ungewöhnlich groß.“[1]
[1] „Wegen seiner Fragewut muss sich Kuschel bisweilen kritische Bemerkungen anhören, ob er die Landesregierung von der Arbeit abhalten wolle.“[2]
[1] „Nach etwa einer Stunde begann sich ihre Fragewut zu erschöpfen, und da ich nun ihre Neugierde gründlich befriedigt, begann ich meinerseits zu reden.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fragewut

Quellen:

  1. Christian Gottschalk: Gericht berät über Freiheitsentzug mit Fesseln. In: Stuttgarter Zeitung Online. 30. Januar 2018 (URL, abgerufen am 9. November 2018).
  2. Tino Zippel: Linkspartei-Politiker ist Klassenbester im Landtag. In: Ostthüringer Zeitung Online. 15. August 2014, DNB 1003636721 (URL, abgerufen am 9. November 2018).
  3. Guy de Maupassant: Der Tugendpreis. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.