Frager

Frager (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Frager

die Frager

Genitiv des Fragers

der Frager

Dativ dem Frager

den Fragern

Akkusativ den Frager

die Frager

Worttrennung:

Fra·ger, Plural: Fra·ger

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaːɡɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːɡɐ

Bedeutungen:

[1] Person, der eine Frage/Fragen stellt

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs fragen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Fragensteller

Weibliche Wortformen:

[1] Fragerin

Beispiele:

[1] „Und der Frager verstand, daß Helena den Sederabend mit ihrer Familie feiern würde.“[1]
[1] „Die Antwort klingt unbefangen, aber der Frager hat doch einen verstohlenen Blick bemerkt, den seine Gastfreunde wechselten, einen ganz kurzen nur, aber der hat sein Mißtrauen anwachsen lassen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frager
[*] canoo.net „Frager
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFrager
[*] The Free Dictionary „Frager
[1] Duden online „Frager

Quellen:

  1. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 46. Hebräisches Original 1998.
  2. Elisabeth Hartenstein: Abschied von Alexander. Verlag Neues Leben, Berlin 1982, Seite 11.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.