Forderer

Forderer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Forderer

die Forderer

Genitiv des Forderers

der Forderer

Dativ dem Forderer

den Forderern

Akkusativ den Forderer

die Forderer

Worttrennung:

For·de·rer, Plural: For·de·rer

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁdəʁɐ]
Hörbeispiele:  Forderer (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der etwas fordert

Gegenwörter:

[1] Ablehner

Beispiele:

[1] „Der Bundesverband Deutscher Zeitschriftenverleger (BDZV) ist der härteste Forderer des Leistungsschutzrechtes.“[1]
[1] „2001 dann gründete er gemeinsam mit seinem Bruder die Partei für Recht und Gerechtigkeit, eine nationalkonservative Gruppierung, deren erklärtes Ziel es ist, Teile der populistischen Rechte ins bürgerliche Lager zu integrieren. Als Forderer eines starken Staates und Kämpfer für Recht und Ordnung traten die Brüder fortan auf, was vielen Polen gefiel.“[2]
[1] „»Darf man als großer Forderer auftreten, wenn man seine Hausaufgaben so schlecht gemacht hat?«, fragt Plasberg den Studiogast Koch.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Forderer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonForderer

Quellen:

  1. Google beugt sich der deutschen Bürokratie. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. März 2014).
  2. National, katholisch, integer. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. März 2014).
  3. Wer ist Koch?. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. März 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.