Flüchtlingsgespräch

Flüchtlingsgespräch (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Flüchtlingsgespräch

die Flüchtlingsgespräche

Genitiv des Flüchtlingsgespräches
des Flüchtlingsgesprächs

der Flüchtlingsgespräche

Dativ dem Flüchtlingsgespräch
dem Flüchtlingsgespräche

den Flüchtlingsgesprächen

Akkusativ das Flüchtlingsgespräch

die Flüchtlingsgespräche

Worttrennung:

Flücht·lings·ge·spräch, Plural: Flücht·lings·ge·sprä·che

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋsɡəˌʃpʁɛːç]
Hörbeispiele:  Flüchtlingsgespräch (Info)

Bedeutungen:

[1] Gespräch unter Flüchtlingen über ihre Lage und Handlungsmöglichkeiten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Gespräch sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Das gräflich gewährte Land reichte nicht aus. In den provisorischen Hütten ein Lager, nichts anderes - drängten sich die Menschen. Der erste Winter setzte ihnen zu. Und wieder wurden, nehme ich an, Flüchtlingsgespräche nach dem uralten Muster geführt: Wo sollen wir bleiben? Sollen wir's woanders versuchen?“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsgespräch

Quellen:

  1. R99/JUN.46345 Frankfurter Rundschau, [Tageszeitung], 12.06.1999, Jg. 55, S. 20. - Originalressort: DOKUMENTATION; Peter Härtling: Aus einem gegebenen Anlaß: Das Nachdenken des Schriftstellers Peter Härtling über Vertreibung und Heimat, [Bericht]); zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsgespräch
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.