Flaniermeile

Flaniermeile (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Flaniermeile

die Flaniermeilen

Genitiv der Flaniermeile

der Flaniermeilen

Dativ der Flaniermeile

den Flaniermeilen

Akkusativ die Flaniermeile

die Flaniermeilen

Worttrennung:

Fla·nier·mei·le , Plural: Fla·nier·mei·len

Aussprache:

IPA: [flaˈniːɐ̯ˌmaɪ̯lə]
Hörbeispiele:  Flaniermeile (Info)

Bedeutungen:

[1] begrenztes Gebiet, auf dem Menschen auf Messen, Sportveranstaltungen oder anderen Veranstaltungen in der Öffentlichkeit flanieren

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs flanieren und dem Substantiv Meile

Synonyme:

Promenade

Beispiele:

[1] Die Altstadt mit der Flaniermeile Malecón zeigt sich im spanischen Kolonialstil.[1]
[1] „Denn die Flaniermeilen des mondänen Westens, der Kurfürstendamm und die Tauentzienstraße, wurden bei Dunkelheit zur Bühne der noch daheimgebliebenen, lebenslustigen Jugend aus mehr oder minder besseren Kreisen.“[2]
[1] „Der Gedanke kam ihnen, während sie in einer dieser merkwürdig stillen Gassen gleich hinter der Flaniermeile Ströget standen und sich umarmten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flaniermeile
[*] canoo.net „Flaniermeile
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFlaniermeile
[1] Duden online „Flaniermeile

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Puerto Vallarta“ (Stabilversion)
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 115f.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 7. Schwedisches Original 1974.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.