Firnewein

Firnewein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Firnewein

die Firneweine

Genitiv des Firneweins
des Firneweines

der Firneweine

Dativ dem Firnewein

den Firneweinen

Akkusativ den Firnewein

die Firneweine

Worttrennung:

Fir·ne·wein, Plural: Fir·ne·wei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈfɪʁnəˌvaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Firnewein (Info)

Bedeutungen:

[1] der vorjährige Wein, der alte Wein, der Wein, der sich im Stadium der Firne befindet: ein Wein, der lange im Fass gelagert hat, und deswegen den Geschmack des (Eichen-)Fasses angenommen hat (ähnlich dem Portwein)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Firn und Wein sowie dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

[1] Wein

Beispiele:

[1] Firneweine zeichnen sich durch einen dunkleren Farbton aus und bauen letztendlich auch qualitätsmäßig ab.
[1] „Die Weinlese --- ein Fest, eine Freude, die einen tüchtigen Resonanzboden muß haben, damit der frische Most und der Firnewein die stimmungsvollen Akkorde jauchzend zu Herzen läßt schlagen.“[1]

Wortbildungen:

[1] Firne, firnen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Firnewein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Firnewein
[*] canoo.net „Firnewein
[1] Duden online „Firnewein

Quellen:

  1. Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.