Fayence

Fayence (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fayence

die Fayencen

Genitiv der Fayence

der Fayencen

Dativ der Fayence

den Fayencen

Akkusativ die Fayence

die Fayencen

Worttrennung:

Fa·yence, Plural: Fa·yen·cen

Aussprache:

IPA: [faˈjɑ̃ːs]
Hörbeispiele:  Fayence (Info)
Reime: -ɑ̃ːs

Bedeutungen:

[1] Kunsthandwerk: (weiß) deckend glasiertes, oft auch bemaltes keramisches Erzeugnis

Herkunft:

aus mittelfranzösisch vaisselle de faence, vaisselle de fayence „Geschirr aus Faenza“ (die norditalienische Stadt Faenza war eine wichtige Produktionsstätte für diese Art von Keramik); in der französischen Schreibweise fayence, heute faïence  fr wurde der Name der Stadt zur Produktbezeichnung und im 18. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt[1]

Oberbegriffe:

[1] Keramik, Tonware

Unterbegriffe:

[1] Habanerfayence

Beispiele:

[1] „Längst nicht so bekannt wie ihre Verwandten aus Faenza in Italien sind unverdienterweise die Kellinghusener Fayencen aus Mittelholstein. Dennoch hat die kunstvolle Herstellung von Tellern und Töpfen, von Krügen und Kummen in der kleinen Stadt eine lange Tradition, die bis auf die Zeit um 1760 zurückreicht.“[2]
[1] „Die Blaue Moschee (Sultan Ahmet Moschee) ist ein einzigartiges Beispiel osmanischer Machtdemonstration mit wunderbaren Fayencen im lichtdurchfluteten Innenraum.“[3]

Wortbildungen:

Fayencekrug, Fayenceofen, Fayencerie, Fayencetechnik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fayence
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fayence
[1] canoo.net „Fayence
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFayence
[1] The Free Dictionary „Fayence
[1] Duden online „Fayence

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Fayence“, Seite 329.
  2. Fayencen in Grün und Violett. In: Zeit Online. Nummer 23, 30. Mai 1986, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Mai 2013).
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.rundschau-online.de, 2011-01-22
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.