Fahrpost

Fahrpost (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fahrpost

Genitiv der Fahrpost

Dativ der Fahrpost

Akkusativ die Fahrpost

Worttrennung:

Fahr·post, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfaːɐ̯ˌpɔst]
Hörbeispiele:  Fahrpost (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltet: Beförderung der Post mittels Fuhrwerken/Postkutschen
[2] veraltet: das mittels Fuhrwerken/Postkutschen beförderte Postgut

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Post

Oberbegriffe:

[1] Post

Beispiele:

[1] „Ab 1670 existiert eine Fahrpost, die nun neben Waren auch Personen befördert.“[1]
[1] „Damit war die Küchenpost geboren, denn bei dieser Fahrpost durften auch zwei Passagiere, Briefe und Pakete transportiert werden.“[2]
[1] „Das verdienstvolle Unternehmen der Fahrpost von Frankfurt nach Eisenach ging mangels eines angemessenen Verkehrs im Jahr 1692 ein, wurde jedoch 1698 von dem Postmeister Heyne zu Eisenach wieder hergestellt.“[3]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fahrpost
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrpost
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFahrpost
[2] Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015; ISBN=978-3-932198-38-0, Stichwort: Fahrpost.

Quellen:

  1. Wolfgang Ribbe, Hansjürgen Rosenbauer (Herausgeber): Preussen. Chronik eines deutschen Staates. Nicolai, Berlin 2000, ISBN 3-87584-023-2, Seite 17.
  2. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 82.
  3. Heinrich Mimberg: Unterwegs mit dem „Samtpostwagen“. In: philatelie. Nummer 484, Oktober 2017, Seite 20-21, Zitat Seite 20.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.