Exportweltmeister

Exportweltmeister (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Exportweltmeister

die Exportweltmeister

Genitiv des Exportweltmeisters

der Exportweltmeister

Dativ dem Exportweltmeister

den Exportweltmeistern

Akkusativ den Exportweltmeister

die Exportweltmeister

Worttrennung:

Ex·port·welt·meis·ter, Plural: Ex·port·welt·meis·ter

Aussprache:

IPA: [ɛksˈpɔʁtvɛltˌmaɪ̯stɐ]
Hörbeispiele:  Exportweltmeister (Info)

Bedeutungen:

[1] derjenige, der bezogen auf den Wert der Waren am meisten ins Ausland ausführt/ausgeführt hat

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Export und Weltmeister

Weibliche Wortformen:

[1] Exportweltmeisterin

Oberbegriffe:

[1] Weltmeister

Beispiele:

[1] „Die Schiffseigner stellten die drittgrößte Handelsflotte der Welt und flankierten Deutschlands Aufstieg zum Exportweltmeister.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Exportweltmeister
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exportweltmeister
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonExportweltmeister

Quellen:

  1. Kristina Läsker: „Vaterlandslose Gesellen“. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 54–59, Zitat Seite 56.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.