Erythrozyt

Erythrozyt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Erythrozyt

die Erythrozyten

Genitiv des Erythrozyten

der Erythrozyten

Dativ dem Erythrozyten

den Erythrozyten

Akkusativ den Erythrozyten

die Erythrozyten

Anmerkung:

vereinzelt findet sich auch die Flexion im Singular: des/dem/den Erythrozyt
meist wird das Wort im Plural gebraucht

Worttrennung:

Ery·th·ro·zyt, Plural: Ery·th·ro·zy·ten

Aussprache:

IPA: [eʁytʁoˈt͡syːt]
Hörbeispiele:  Erythrozyt (Info)
Reime: -yːt

Bedeutungen:

[1] Blutzelle, die der Sauerstoffaufnahme und dem teilweisen Abtransport des Kohlendioxids dient

Abkürzungen:

Ery

Herkunft:

Kompositum aus griechisch ἐρυθρός (erithrós) für "rot" und dem Wort κύτος (kytos) für "hohl" / "Höhlung" [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] rotes Blutkörperchen

Gegenwörter:

[1] Blutplasma, Leukozyt

Oberbegriffe:

[1] Blutzelle, Zelle, Blut

Unterbegriffe:

[1] Anulozyt, Dakryozyt, Diskozyt, Echinozyt, Elliptozyt, Fragmentozyt, Makrozyt, Megalozyt, Mikrozyt, Normozyt, Poikilozyt, Retikulozyt, Schistozyt, Sichelzelle, Sphärozyt, Stomatozyt, Targetzelle

Beispiele:

[1] „Der gesunde Erwachsene besitzt ca. 25 000 Milliarden Erythrozyten mit ca. 650 g Hämoglobin.“[1]
[1] „Homozygote Träger dieser Erbanlagen haben eine deutlich verkürzte Lebenserwartung, die heterozygoten Träger sind jedoch vor einer Malaria-Erkrankung geschützt, da der Erreger (Plasmodium falciparum) sich in derart deformierten Erythrozyten nicht vermehren kann.“[2]
[1] „Die exogenen Applikation von NO zum Vollblut führte zu einem Anstieg des gespeicherten NO im Erythrozyten. Zeitversetzt, nach Absinken der NO-Speicher im Erythrozyten, wurde NO an des Plasma abgegeben. Die NO-Speicher im Erythrozyten konnten konzentrationsabhängig vermehrt, jedoch nicht gesättigt werden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hypochromer Erythrozyt

Wortbildungen:

Erythrozytenagglomeration, Erythrozytenanomalie, Erythrozytenflexibilität, Erythrozytenkonzentration, Erythrozytenlebensdauer, Erythrozytenenzymopathien, Erythrozytenmembran, Erythrozytenzahl, Erythrozytolyse, Erythrozytose, Erythrozytenzählung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Erythrozyt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erythrozyt
[1] canoo.net „Erythrozyt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErythrozyt

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.