Erdölwagen

Erdölwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Erdölwagen

die Erdölwagen die Erdölwägen

Genitiv des Erdölwagens

der Erdölwagen der Erdölwägen

Dativ dem Erdölwagen

den Erdölwagen den Erdölwägen

Akkusativ den Erdölwagen

die Erdölwagen die Erdölwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Erd·öl·wa·gen, Plural 1: Erd·öl·wa·gen, Plural 2: Erd·öl·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tʔøːlˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Güterzugwagen (Kesselwagen), der für den Transport von Erdöl bestimmt ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdöl und Wagen

Oberbegriffe:

[1] Wagen

Beispiele:

[1] „Der Zug kommt, wieder achtundvierzig Erdölwagen; er donnert zwischen den Bergen wie ein Wasserfall.“[1]
[1] „Die offenen Wagen mit den glänzenden Kohlen und dem Koks, der mit glitzerndem Reif überzogen schien, mit den schweren Eisenplatten, den riesigen Kisten, den aus wasserdichtem Zeltstoff hervorlugenden Maschinen, alle diese hochbeladenen Wagen, abwechselnd mit ungefügen Erdölwagen, schoben sich langsam zu den Fabriktoren hinein.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdölwagen

Quellen:

  1. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 163. Norwegisches Original 1903.
  2. Wassili Iljenkow: Die Triebachse (1931). Aufgerufen am 30.8.2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.