Entnazifizierung

Entnazifizierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Entnazifizierung

die Entnazifizierungen

Genitiv der Entnazifizierung

der Entnazifizierungen

Dativ der Entnazifizierung

den Entnazifizierungen

Akkusativ die Entnazifizierung

die Entnazifizierungen

Worttrennung:

Ent·na·zi·fi·zie·rung, Plural: Ent·na·zi·fi·zie·run·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntnat͡sifiˈt͡siːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Entnazifizierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] Überprüfung von Personen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs daraufhin, ob sie sich während der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht und infolgedessen Sanktionen zu gewärtigen hatten

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Verb entnazifizieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Die aliierte Politik der Entnazifizierung und „Re-education“ (Umerziehung) »reinigten« die Nation und wiesen all das zurück, was die Vergangenheit zu bedeuten schien.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Entnazifizierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entnazifizierung
[1] canoo.net „Entnazifizierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEntnazifizierung
[1] The Free Dictionary „Entnazifizierung
[1] Duden online „Entnazifizierung

Quellen:

  1. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 153. ISBN 3-8132-0771-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.