Enkeltrick

Enkeltrick (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Enkeltrick

die Enkeltricks

Genitiv des Enkeltricks

der Enkeltricks

Dativ dem Enkeltrick

den Enkeltricks

Akkusativ den Enkeltrick

die Enkeltricks

Worttrennung:

En·kel·trick, Plural: En·kel·tricks

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋkl̩ˌtʁɪk]
Hörbeispiele:  Enkeltrick (Info)

Bedeutungen:

[1] Form des Betrugs, bei der der Täter sich als in Not geratener Enkel des Betrugsopfers ausgibt und um finanzielle Hilfe (oder andere Beute) bittet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Enkel und Trick

Sinnverwandte Wörter:

[1] Neffentrick

Oberbegriffe:

[1] Trick

Beispiele:

[1] „Sie würden sich wundern, wie oft dieser Enkeltrick funktioniert.“[1]
[1] „Doch dann habe er sich an den Enkeltrick erinnert, mit dem Betrüger versuchen, älteren Menschen ihre Ersparnisse zu stehlen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Enkeltrick
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Enkeltrick
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEnkeltrick
[1] Duden online „Enkeltrick

Quellen:

  1. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 143.
  2. Wenn Rentner Kriminelle reinlegen. Abgerufen am 9. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.