Engelskind

Engelskind (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Engelskind

die Engelskinder

Genitiv des Engelskindes
des Engelskinds

der Engelskinder

Dativ dem Engelskind
dem Engelskinde

den Engelskindern

Akkusativ das Engelskind

die Engelskinder

Worttrennung:

En·gels·kind, Plural: En·gels·kin·der

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋl̩sˌkɪnt]
Hörbeispiele:  Engelskind (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Kind, das bereits vor seiner Geburt gestorben ist
[2] veraltend: ein kosendes, liebes, wunderbares Kind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Engel und Kind sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Schmetterlingskind, Sternenkind

Sinnverwandte Wörter:

[1] Totgeburt

Beispiele:

[1] „[…] "Schmetterlingskinder" werden im Volksmund Kinder wie Sophie genannt – ein als Tot- oder Fehlgeburt zur Welt gekommenes Baby oder nur wenige Tage nach der Geburt verstorbenes Kind. Auch "Engelskinder" oder "Sternenkinder" sind Bezeichnungen, die etwas umschreiben sollen, was unfassbar scheint. Wie aber können Eltern mit dem Verlust umgehen, wie ihn verarbeiten?“[1]
[1] „Der Engeltreff besteht aus einer kleinen Gruppe von Frauen oder Eltern, die ihre Babies in der frühen oder vorgerückten Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach verloren haben. Sie treffen sich zum Reden, Austauschen, Trauern und Trösten jeweils am zweiten Donnerstag im Monat im Jakobihus in Widnau. Die Abende sind ganz ihren Engelskindern gewidmet.“[2]
[2] Unser Peter ist ein richtiges Engelskind.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sternenkind, dort auch das Synonym „Engelskind“
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Engelskind
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Engelskind
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Engelskind
[*] canoo.net „Engelskind

Quellen:

  1. Uwe Schulz: Wenn Babys sterben, bevor sie richtig leben, in: Die Welt, 10.03.2012, Online-Ausgabe, x
  2. St. Galler Tagblatt, 29.10.2008, S. 37; «Ich bewege mich kraftvoll und locker»
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.