Elagabal

Elagabal (Deutsch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ (der) Elagabal
Genitiv des Elagabal
(des) Elagabals
Dativ (dem) Elagabal
Akkusativ (den) Elagabal
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Ela·ga·bal, kein Plural

Aussprache:

IPA: [eˈlaːɡabal], [elaˈɡaːbal]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] antiker semitischer Sonnengott
[2] römischer Kaiser im 3. Jahrhundert nach Christus, der in der Neuzeit als Sinnbild für die Lasterhaftigkeit der römischen Kaiserzeit gilt

Synonyme:

[2] Heliogabal

Oberbegriffe:

[1] Sonnengott
[2] Kaiser

Beispiele:

[1] „Im Zentrum erhob sich ein mit Juwelen besetzter Prachttempel, der dem semitischen Sonnengott Elagabal gewidmet war.“[1]
[2] „Nero war mit 17, Commodus mit 16 und Elagabal mit 14 Jahren Kaiser geworden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Elagabal (Gottheit)
[2] Wikipedia-Artikel „Elagabal
[1, 2] Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 2., Chrom-Ginsberg, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1966, Seite 308.
[2] Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 2., Dom-Inta, Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Seite 57.

Quellen:

  1. Matthias Schulz: Vermächtnis des Monsters. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 115.
  2. Repräsentationsformen in severischer Zeit, herausgegeben von Stephan Faust, Florian Leitmeir. Abgerufen am 21. Oktober 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.