Ektoplasma

Ektoplasma (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ektoplasma

die Ektoplasmen

Genitiv des Ektoplasmas

der Ektoplasmen

Dativ dem Ektoplasma

den Ektoplasmen

Akkusativ das Ektoplasma

die Ektoplasmen

Worttrennung:

Ek·to·plas·ma, Plural: Ek·to·plas·men

Aussprache:

IPA: [ɛktoˈplasma]
Hörbeispiele:  Ektoplasma (Info)
Reime: -asma

Bedeutungen:

[1] Biologie: Teil des Zytoplamas zwischen der Zellmembram und dem -kern; äußere Schicht des Protoplasmas
[2] Parapsychologie: Bezeichnung eines paranormalen Stoffes, der überwiegend gasförmig ist und angeblich aus der Körperöffnungen eines Mediums9 oder Sensitiven1 austritt

Herkunft:

von griechisch εκτός (ektós)  el[1] „außerhalb“, „der äußere“[2] und πλάσμα (plásma)  el „Gebilde“ und weiter zu plássein „plastisch“;[3]
der Begriff wurde durch den französischen Arzt Charles R. Richet (* 1850; † 1935) um 1894 in die Parapsychologie übernommen.[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Ektosark

Gegenwörter:

[1] Endoplasma, Entoplasma

Oberbegriffe:

[1] Zytoplasma
[2] Ektoplasmie

Unterbegriffe:

[2] Ektoplastie

Beispiele:

[1] Das Endo- und Ektoplasma lassen sich in ihrer Konsistenz voneinander unterscheiden.
[2] Der Begriff Ektoplasma wird häufig mit spiritueller Chirurgie in Verbindung gebracht.

Wortbildungen:

ektoplasmisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ektoplasma (Zellbiologie)
[2] Wikipedia-Artikel „Ektoplasma (Parapsychologie)
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ektoplasma“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Ektoplasma
[1] Duden online „Ektoplasma
[1, 2] enzyklo.de – Enzyklopädie Online „Ektoplasma

Quellen:

  1. Duden online „Ekto-
  2. wissen.de – Wörterbuch „Ektoplasma
  3. Duden online „-plasma
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.