Einzelmasche

Einzelmasche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Einzelmasche

die Einzelmaschen

Genitiv der Einzelmasche

der Einzelmaschen

Dativ der Einzelmasche

den Einzelmaschen

Akkusativ die Einzelmasche

die Einzelmaschen

Worttrennung:

Ein·zel·ma·sche, Plural: Ein·zel·ma·schen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nt͡sl̩ˌmaʃə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] kleinstmögliche Fadenverbindungseinheit

Beispiele:

[1] „Hat der Wirkstoff eine Breite von 2000 Einzelmaschen, so muß man 2000 Fäden für die Kette verwenden.“[1]
[1] „Beim Wirkprozeß kommen neuerliche Spannungen in die Ware; die Einzelmaschen befinden sich in einem unterschiedlichen Spannungszustand.“[2]
[1] „Hier gilt die Devise: Nicht Einzelmaschen stricken, sondern gemeinsam das Muster entwerfen.“[3]
[1] „Daher haben norwegische Pullover und Jacken mit großen Schulterbordüren im (eigentlich) einfarbigen Rumpfteil oft andersfarbige Einzelmaschen.“[4]
[1] „Streuselmuster entstehen durch regelmäßig wiederholte Einzelmaschen oder kleine Maschengruppen in einer zweiten Farbe.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Eberhard Wadischat: Expert-Praxislexikon Textilkunde. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. expert, Renningen 2008, Seite 79 (Zitiert nach Google Books)
  2. Herbert M. Ulrich: Handbuch der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe. Springer, Wien 1968, Seite 837 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jörg Mosler: Glücksschmiede Handwerk. Springer, 2016, Seite 144 (Zitiert nach Google Books)
  4. Ebba D. Drolshagen: Zwei rechts, zwei links. Suhrkamp, 2017 (Zitiert nach Google Books)
  5. Lynne Watterson: Fair Isle Stricken. Stiebner, 2015 (übersetzt von Birgit Lamerz-Beckschäfer), Seite 44 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.