Einzelblock

Einzelblock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Einzelblock

die Einzelblöcke

Genitiv des Einzelblocks
des Einzelblockes

der Einzelblöcke

Dativ dem Einzelblock

den Einzelblöcken

Akkusativ den Einzelblock

die Einzelblöcke

Worttrennung:

Ein·zel·block, Plural: Ein·zel·blö·cke

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Einzelblock (Info)

Bedeutungen:

[1] Volleyball: aus einem Spieler gebildeter Block

Oberbegriffe:

[1] Block

Beispiele:

[1] „Die Serie der misslungenen Aktionen eröffnete Oliver Staab, indem er zweimal in Folge am Einzelblock scheiterte.“[1]
[1] „Ein toller Einzelblock von Tim Hembrock zum 24:18 und ein Sprungaufgaben-Ass von Patrik Robert besiegelten das Schicksal des SC Halle.“[2]
[1] „Ein Einzelblock von Max Meuter beschert sogar das 1:7.“[3]
[1] „Ein Einzelblock des gleichen Akteurs brachte noch einmal einen spektakulären Punkt zum 13:16, mehr aber auch nicht.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Guido Radtke: Das immer gleiche Rezept. In: RP Online. 12. Dezember 2011, abgerufen am 23. Februar 2013.
  2. Frank Greiwe: Fünfter TVM-Sieg im fünften Landesliga-Spiel. In: Münstersche Zeitung. 1. November 2009, abgerufen am 23. Februar 2012.
  3. Jeannette Feyler: Die Sieger der Herzen. In: volleyball-bundesliga.de. 18. September 2011, abgerufen am 23. Februar 2013.
  4. Niederlage macht Storm sprachlos. In: Rhein-Zeitung. 15. Januar 2012, abgerufen am 23. Februar 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.