Einehe

Einehe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Einehe

die Einehen

Genitiv der Einehe

der Einehen

Dativ der Einehe

den Einehen

Akkusativ die Einehe

die Einehen

Worttrennung:

Ein·ehe, Plural: Ein·ehen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʔeːə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] institutionell anerkannte und beurkundete Verbindung von genau zwei Personen, die in der Regel durch eine Liebesbeziehung, gemeinsame Lebensführung und dauerhaftes Bestehen gekennzeichnet ist

Oberbegriffe:

[1] Ehe

Beispiele:

[1] „Die Babylonier praktizierten meist die Einehe, nur unter bestimmten Umständen waren Nebenfrauen, normalerweise von niedrigerem Status, zulässig.“[1]
[1] „Ich hatte als Kind und Jugendlicher genug Zeit, in die Abgründe germanischer Einehen zu schauen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Einehe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einehe
[*] canoo.net „Einehe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Einehe
[1] The Free Dictionary „Einehe
[1] Duden online „Einehe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEinehe
[*] wissen.de – Wörterbuch „Einehe
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einehe

Quellen:

  1. Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 59
  2. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 23.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.