Egoismus

Egoismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Egoismus

die Egoismen

Genitiv des Egoismus

der Egoismen

Dativ dem Egoismus

den Egoismen

Akkusativ den Egoismus

die Egoismen

Anmerkung:

In ihrer Grundbedeutung gibt es zwischen Egoismus und Egozentrik (selten auch: Egozentrismus oder Egozentrizität) keinen Unterschied. Jedoch beschreibt die Egozentrik eine Grund- bzw. Weltauffassung, der Egoismus bezieht sich eher auf einzelne Handlungen.

Worttrennung:

Ego·is·mus, Plural: die Ego·is·men

Aussprache:

IPA: [eɡoˈɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Egoismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Haltung, bei der nur der eigene Vorteil zählt
[2] meist Plural: eigennützige, selbstsüchtige Handlungen

Herkunft:

gelehrtenlateinische Bildung aus dem Pronomen ego „ich“ und dem Suffix -ismus. Im frühen 18. Jahrhundert über französisch égoïsme in den deutschen Sprachraum gelangt, zu dieser Zeit auch in der Form Egoism gebräuchlich (vergleiche hierzu englisch egoism). Zunächst bezeichnete der Begriff in der philosophischen Diskussion einen extremen subjektiven Idealismus. Nahm gegen Ende des 18. Jahrhunderts die heutigen Bedeutungen an, wobei die Nebenform Egotismus verdrängt wurde.[1]

Synonyme:

[1] Eigennützigkeit, Ich-Bezogenheit, (im weitesten Sinne auch [siehe Anmerkung]:) Egozentrik, Egozentrismus, Egozentrizität

Gegenwörter:

[1] Altruismus, Uneigennützigkeit

Oberbegriffe:

[1] Haltung
[2] Verhalten

Beispiele:

[1] Egoismus ist keine angenehme Haltung.
[1] Wenn es den Egoismus der Gene gibt, dann gibt es auch den Egoismus des Kohlenstoff-Atoms. (Eine kleine Kritik an Richard Dawkins Buch: "Das egoistische Gen")
[1] „Der von mir beklagte deutsche Egoismus hat nicht viel mit Arroganz und Eitelkeit zu tun, sondern ist eher eine Form von blindem Ehrgeiz.“[2]
[2] „Es sei erfreulich, dass regionale Egoismen einzelner Bundesländer die Verabschiedung des Pakets nicht verzögert hätten.“[3]

Wortbildungen:

[1] Egoist, egoistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: Egoismus. ISBN 3-411-05506-5.
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Egoismus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Egoismus
[1] canoo.net „Egoismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEgoismus

Quellen:

  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. Walter de Gruyter, 2004. Band 5, Seite 33
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 157. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Rückstellung regionaler Egoismen bei Finanzmarktsstabilisierungspaket
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.