Drudenfuß

Drudenfuß (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Drudenfuß

die Drudenfüße

Genitiv des Drudenfußes

der Drudenfüße

Dativ dem Drudenfuß
dem Drudenfuße

den Drudenfüßen

Akkusativ den Drudenfuß

die Drudenfüße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Drudenfuss

Worttrennung:

Dru·den·fuß, Plural: Dru·den·fü·ße

Aussprache:

IPA: [ˈdʁuːdn̩ˌfuːs]
Hörbeispiele:  Drudenfuß (Info)

Bedeutungen:

[1] Mythologie: fünfzackiger Stern, der ein Schutzzeichen vor Geistern (Druden) sein soll

Synonyme:

[1] Alfenfuß, Alpfuß, Alpkreuz, Drudenkreuz, Fünfstern, Pentalpha, Pentagramm

Beispiele:

[1] „Gesteh ich's nur! daß ich hinausspaziere, verbietet mir ein kleines Hindernis, der Drudenfuß auf Eurer Schwelle.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Drudenfuß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drudenfuß
[1] canoo.net „Drudenfuß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrudenfuß

Quellen:

  1. Faust - Der Tragödie erster Teil, Z 1395, Johann Wolfgang von Goethe, Tübingen, 1808 im J. G. Cotta Verlag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.