Draisine

Draisine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Draisine

die Draisinen

Genitiv der Draisine

der Draisinen

Dativ der Draisine

den Draisinen

Akkusativ die Draisine

die Draisinen

Worttrennung:

Drai·si·ne, Plural: Drai·si·nen

Aussprache:

IPA: [dʁaɪ̯ˈziːnə], [dʁɛˈziːnə]
Hörbeispiele:  Draisine (Info)
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

[1] im Jahr 1817 von dem badischen Forstmeister Karl von Drais erfundenes, zweirädriges Laufrad
[2] kleines, mindestens dreirädriges Schienenfahrzeug der Bahn, das für Dienstfahrten und Streckenkontrollen des Schienennetzes genutzt wird

Herkunft:

benannt nach dem Erfinder des unter [1] aufgeführten Fahrgerätes Karl von Drais[1][2]

Synonyme:

[1] Laufrad, Laufmaschine
[2] Handhebelwagen

Unterbegriffe:

[2] Dampfdraisine

Beispiele:

[1] Die Draisine ist der direkte Vorläufer des Fahrrades.
[1] Die Draisine wird fälschlicherweise oft als „Dräsine“ geschrieben.
[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Draisine
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Draisine
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDraisine
[2] The Free Dictionary „Draisine
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Draisine
[*] canoo.net „Draisine
[1, 2] Duden online „Draisine
[1, 2] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 795 f., Artikel „Draisine“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Draisine

Quellen:

  1. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 795 f., Artikel „Draisine“
  2. Draisine woerterbuchnetz.de, abgerufen am 23. November 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.