Dolmetscher

Dolmetscher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Dolmetscher

die Dolmetscher

Genitiv des Dolmetschers

der Dolmetscher

Dativ dem Dolmetscher

den Dolmetschern

Akkusativ den Dolmetscher

die Dolmetscher

Worttrennung:

Dol·met·scher, Plural: Dol·met·scher

Aussprache:

IPA: [ˈdɔlmɛt͡ʃɐ]
Hörbeispiele:  Dolmetscher (Info)

Bedeutungen:

[1] Berufsbezeichnung: Person, die gesprochenen Text mündlich übersetzt

Herkunft:

mittelhochdeutsch tolmetsche  gmh/tulmetsche  gmh, frühneuhochdeutsch Dolmetsch, belegt seit dem 13. Jahrhundert und wohl aus einer Vorform zu obersorbisch tolmač  hsb entlehnt[1]. Es lässt sich über ungarisch tolmács  hu oder russisch толмач (tolmáč)  ru (oder eine andere slawische Sprache) auf die Turksprachen zurückführen, vergleiche das seit dem 11. Jahrhundert bezeugte mitteltürkische tılmaç  tr ‚Vermittler zwischen zwei Parteien, die unterschiedliche Sprachen sprechen‘, das sich auf alttürkisch tıl  tr (türkisch dil  tr) ‚Sprache, Zunge‘ zurückführen lässt[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dolmetsch, Übersetzer (im Grunde nicht dasselbe, da sich ein Übersetzer eigentlich mit schriftlichen Übersetzungen befasst; umgangssprachlich wird aber fast nie dazwischen unterschieden)

Weibliche Wortformen:

[1] Dolmetscherin

Oberbegriffe:

[1] Übersetzer

Unterbegriffe:

[1] Gebärdendolmetscher, Konferenzdolmetscher, Simultandolmetscher

Beispiele:

[1] Der italienische Trainer hat jetzt einen Dolmetscher engagiert, um sich mit seinen Spielern ohne Missverständnisse unterhalten zu können.
[1] „Ortega übernahm die Rolle des Dolmetschers, doch förderte die ganze Befragung selbstverständlich nichts Neues zu Tage.“[3]
[1] „Für den Verkehr mit den Weißen aber genügten Orwos Sprachkenntnisse, außerdem hatten sie jetzt Son als besten Dolmetscher.[4]
[1] „Der reizende Dolmetscher war Engländer und hieß Francis Bunting.“[5]
[1] „Der Neger klammerte sich an ihn, der sein Dolmetscher sein sollte, wie ein Ertrinkender.“[6]

Wortbildungen:

dolmetschen, Dolmetscherausbildung, Dolmetscherprüfung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dolmetscher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dolmetscher
[1] Duden online „Dolmetscher
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dolmetscher“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Dolmetscher
[1] wissen.de – Wörterbuch „Dolmetscher
[*] canoo.net „Dolmetscher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDolmetscher

Quellen:

  1. Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen. Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9, Seite 29.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dolmetsch(er)“, Seite 209.
  3. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 106
  4. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. Unionsverlag, Zürich 1991, ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 346
  5. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 13.
  6. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.