Dolchstoßlegende

Dolchstoßlegende (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dolchstoßlegende

die Dolchstoßlegenden

Genitiv der Dolchstoßlegende

der Dolchstoßlegenden

Dativ der Dolchstoßlegende

den Dolchstoßlegenden

Akkusativ die Dolchstoßlegende

die Dolchstoßlegenden

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Dolchstosslegende

Worttrennung:

Dolch·stoß·le·gen·de, Plural: Dolch·stoß·le·gen·den

Aussprache:

IPA: [ˈdɔlçʃtoːsleˌɡɛndə]
Hörbeispiele:  Dolchstoßlegende (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: geschichtsverfälschende Behauptung
[2] kein Plural, speziell: Verschwörungstheorie, bei der die Schuld für die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg den Sozialdemokraten zugeschrieben wird

Synonyme:

[2] Dolchstoßlüge

Oberbegriffe:

[2] Verschwörungstheorie

Beispiele:

[1] „Trotzdem strickt die militante Rechte an einer Dolchstoßlegende und konstruiert dabei eine völlig andere Verschwörung.“[1]
[1] „Das Schicksal hatte die Dolchstoßlegende einem Mann zugeworfen, dessen Habitus und Horizont sich nicht wesentlich von dem eines Mister Jedermann unterscheiden.“[2]
[2] „Nicht von ungefähr fand denn etwa in diesen Kreisen die republikfeindliche Dolchstoßlegende zahlreiche Anhänger.“[3]
[2] „Viertens erinnerte der Gehalt der Dolchstoßlegende an einen im damaligen Deutschland allgemein bekannten literarischen Mythos: die Ermordung Siegfrieds durch Hagen im Nibelungenlied.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Dolchstoßlegende
[*] canoo.net „Dolchstoßlegende
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDolchstoßlegende

Quellen:

  1. Wilhelm Dietl: Die Dolchstoßlegende. In: Focus (Online-Ausgabe). Abgerufen am 20. April 2011.
  2. Amerikas Dolchstoßlegende. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 20. April 2011.
  3. Wikipedia-Artikel „Reichswehr
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 291.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.