Dissonanz

Dissonanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dissonanz

die Dissonanzen

Genitiv der Dissonanz

der Dissonanzen

Dativ der Dissonanz

den Dissonanzen

Akkusativ die Dissonanz

die Dissonanzen

Worttrennung:

Dis·so·nanz, Plural: Dis·so·nan·zen

Aussprache:

IPA: [dɪsoˈnant͡s]
Hörbeispiele:  Dissonanz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] Musik: Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
[2] Psychologie: eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
[3] übertragen: Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit in einer Gruppe

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch dissonantz, im 15. Jahrhundert von spätlateinisch dissonantia  la entlehnt, dem lateinisch dis  la (unterschiedlich, auseinander) und sonare  la (klingen) zugrundeliegen[1][2]

Gegenwörter:

[1, 2] Harmonie, Konsonanz
[2] Konsistenz

Unterbegriffe:

[2] kognitive Dissonanz

Beispiele:

[1] Als sie der Probe des Streichorchesters lauschte, musste sie bei einigen Dissonanzen das Gesicht verziehen. Es tat körperlich weh.
[1] „Und plötzlich macht sich direkt hinter mir eine Dissonanz bemerkbar.“[3]
[2] „Je veränderungsbereiter ein Mensch ist, desto geringer sind die durch neue Informationen erzeugten Spannungen, d. h. die empfundene Dissonanz.[4]
[3] Die Dissonanzen innerhalb des Kollegiums wurden immer krasser.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 3] Dissonanzen sind nicht zu überhören

Wortbildungen:

Dissonanztheorie, kognitive Dissonanz

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Dissonanz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dissonanz
[1] canoo.net „Dissonanz
[2] Wikipedia-Artikel „Kognitive Dissonanz
[3] Wikipedia-Artikel „Dissonanz (Begriffsklärung)
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDissonanz
[1, 3] The Free Dictionary „Dissonanz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dissonanz
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Dissonanz“, Seite 205.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 150. Französisches Original 2017.
  4. Psychologie der Wirtschaft, herausgegeben von Miriam Landes, Eberhard Steiner. Abgerufen am 30. November 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.