Dependance

Dependance (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Dependance

die Dependancen

Genitiv der Dependance

der Dependancen

Dativ der Dependance

den Dependancen

Akkusativ die Dependance

die Dependancen

Alternative Schreibweisen:

Dépendance

Worttrennung:

De·pen·dance, Plural: De·pen·dan·cen

Aussprache:

IPA: [depɑ̃ˈdɑ̃ːs]
Hörbeispiele:  Dependance (Info)

Bedeutungen:

[1] Zweigstelle, Filiale, Niederlassung
[2] veraltend: Nebengebäude (zum Beispiel eines Hotelkomplexes oder eines Krankenhauses)

Herkunft:

übernommen vom gleichbedeutenden französischen Substantiv dépendance  fr, das ursprünglich auch für Abhängigkeit und Zugehörigkeit stand[1]

Gegenwörter:

[1] Zentrale, Hauptsitz
[1] Hauptgebäude

Beispiele:

[1] Wir eröffnen demnächst unsere Dependance in Konstanz.
[2] Bei unserem letzten Aufenthalt in Ihrem Hotel waren wir drüben in der Dependance untergebracht.
[2] „Man hatte uns zwei Zimmer nebeneinander in der Dependance gegeben.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Dependance eröffnen, planen, unterhalten
[2] in der Dependance untergebracht sein, wohnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] canoo.net „Dependance
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDependance
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dependance

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Dependance“, Seite 313
  2. Erich Maria Remarque: Drei Kameraden. Verlag Kiepenheuer & Witsch (KiWi), Köln 1991, ISBN 3462020900, Seite 345
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.