Denunziant

Denunziant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Denunziant

die Denunzianten

Genitiv des Denunzianten

der Denunzianten

Dativ dem Denunzianten

den Denunzianten

Akkusativ den Denunzianten

die Denunzianten

Worttrennung:

De·nun·zi·ant, Plural: De·nun·zi·an·ten

Aussprache:

IPA: [ˌdenʊnˈt͡si̯ant]
Hörbeispiele:  Denunziant (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die eine andere Person, unabhängig davon, ob diese tatsächlich schuldig ist, (oftmals anonym) anzeigt

Herkunft:

etymologisch: Mitte des 16. Jahrhunderts vom Partizip Präsens denuntians  la des lateinischen Verbs denuntiare  la „jemanden / etwas anzeigen“ entlehnt[1][2]
strukturell: Ableitung von denunzieren mit dem Suffix -ant[3]

Synonyme:

[1] Petze, Sykophant; veraltet: Kaffeeriecher

Beispiele:

[1] „Später lernte er ihn als ungemein gefälligen, liebenswürdigen Kameraden kennen, noch später aber wurde er als Denunziant, der seine Unglücksgenossen geringfügiger Vorteile halber verriet, entlarvt.“[4]
[1] „Blockwarte hatten den Ruf, Spitzel und Denunzianten zu sein, deshalb war meine Mutter immer darauf bedacht, die von ihr versteckten Juden gut zu verbergen, bevor wir in den Bunker gingen.“[5]

Wortbildungen:

Denunziantentum, Denunziation, denunziatorisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Denunziant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Denunziant
[(1)] Duden online „Denunziant
[1] canoo.net „Denunziant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDenunziant

Quellen:

  1. Duden online „Denunziant
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort denunzieren.
  3. canoo.net Wortbildung von „Denunziant
  4. Hugo Bettauer: Der Frauenmörder; zitiert nach Projekt Gutenberg
  5. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 12.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.