Dekantierkörbchen

Dekantierkörbchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Dekantierkörbchen

die Dekantierkörbchen

Genitiv des Dekantierkörbchens

der Dekantierkörbchen

Dativ dem Dekantierkörbchen

den Dekantierkörbchen

Akkusativ das Dekantierkörbchen

die Dekantierkörbchen

Worttrennung:

De·kan·tier·körb·chen, Plural: De·kan·tier·körb·chen

Aussprache:

IPA: [dekanˈtiːɐ̯ˌkœʁpçən]
Hörbeispiele:  Dekantierkörbchen (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: ein Draht- Weiden- oder Strohkorb, in dem eine Flasche Wein in nahezu derselben Position wie im Keller gehalten werden kann, wodurch das Aufwirbeln von Depot beim Einschenken vermieden wird[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „dekantier“ des Verbs dekantieren und dem Substantiv Körbchen

Beispiele:

[1] „Während Dekantierkörbchen beim Servieren vieler alter Rotweine durchaus nützlich und manchmal sogar erforderlich sind, ist es ein Zeichen von Unkenntnis, es für einen Wein zu benutzen, der überhaupt kein Depot hat.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 69, Eintrag „Dekantierkörbchen“

Quellen:

  1. Definition nach: Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 69, Eintrag „Dekantierkörbchen“
  2. Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 69, Eintrag „Dekantierkörbchen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.