Camper

Camper (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Camper

die Camper

Genitiv des Campers

der Camper

Dativ dem Camper

den Campern

Akkusativ den Camper

die Camper

Worttrennung:

Cam·per, Plural: Cam·per

Aussprache:

IPA: [ˈkɛmpɐ]
Hörbeispiele:  Camper (Info)
Reime: -ɛmpɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die für eine gewisse Zeit in einem Zelt oder Wohnmobil/Wohnwagen zu Erholungszwecken lebt
[2] Person, die in Computerspielen dauerhaft in schwer einsehbaren Bereichen der Spielumgebung verharrt, um die Spielfiguren vorbeikommender Mitspieler zu auszuschalten

Herkunft:

englisch camper[1]

Synonyme:

[1] Zelter

Weibliche Wortformen:

[1] Camperin

Unterbegriffe:

[1] Dauercamper

Beispiele:

[1] „Ein Lkw bahnt sich seinen Weg über das Gelände – drei Achsen, hoch wie ein Haus, quietschgelb lackiert und mit dröhnendem Motor. Doch die Camper, die ringsum mit ihren Kaffeetassen in der Spätsommersonne sitzen, lassen sich nicht aus der Ruhe bringen.“[2]
[1] „Dann aber wurde es draußen immer klarer und heller, und so haben wir uns von den Campern verabschiedet und sind wieder auf die Fahrräder gestiegen.“[3]
[2] Mein Freund ist ein richtiger Camper.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Camper
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Camper
[*] canoo.net „Camper
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCamper

Quellen:

  1. Duden online „Camper
  2. Stefanie Reinberger: Fernweh riecht nach Diesel. In: Zeit Online. 6. September 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 149. Entstanden 1963.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.