Camp

Camp (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Camp

die Camps

Genitiv des Camps

der Camps

Dativ dem Camp

den Camps

Akkusativ das Camp

die Camps

Worttrennung:

Camp, Plural: Camps

Aussprache:

IPA: [kɛmp]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛmp

Bedeutungen:

[1] Zeltlager im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder während der Ferien
[2] Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch camp  en entlehnt, das über französisch camp  fr auf lateinisch campus  la „Feld, Versammlungsplatz“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1, 2] Lager
[1] Zeltlager

Unterbegriffe:

[1] Bildungscamp, Dschungelcamp, Wüstencamp
[2] Flüchtlingscamp

Beispiele:

[1] „Auch die Einstellung neuer Lehrkräfte, Anschaffung von Unterrichtsmaterialien und der Zugang zu sauberem Trinkwasser werden gefördert. Seit acht Jahren führt Berlitz Sprachcamps durch. Kinder und Jugendliche lernen mit Spaß und System Englisch, Französisch und Spanisch. Im Camp gibt es zudem viele spannende Freizeit- und Sportaktivitäten. "In vielen Ländern sind Schulen und Unterricht leider keine Selbstverständlichkeit", sagt Günther Bedson, Direktor von Berlitz Kids in Deutschland, "daher möchten wir uns in diesem Bereich engagieren.“[2]
[1] „Doch ich war mir sicher, dass ich in diesem komfortablen, luxuriösen Camp die Dämmerung und den Anbruch der Nacht voll und ganz würde auskosten können.“[3]
[2] „Ihr Camp lag flussabwärts, nicht weit von Kouroussa.“[4]

Wortbildungen:

Trainingscamp

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Lager (Camp), dort auch „Camp“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Camp
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCamp
[1] The Free Dictionary „Camp
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Camp
[*] canoo.net „Camp
[1, 2] Duden online „Camp

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Camp“, Seite 166.
  2. HMP07/JAN.01184 Hamburger Morgenpost, 13.01.2007, S. 7; Reisen buchen und Kenia helfen; zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Camp
  3. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 198. Originalausgabe: Englisch 2013.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.