Callgirl

Callgirl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Callgirl

die Callgirls

Genitiv des Callgirls

der Callgirls

Dativ dem Callgirl

den Callgirls

Akkusativ das Callgirl

die Callgirls

Worttrennung:

Call·girl, Plural: Call·girls

Aussprache:

IPA: [ˈkɔːlˌɡøːɐ̯l]
Hörbeispiele:  Callgirl (Info)

Bedeutungen:

[1] Prostituierte, die telefonisch gebucht wird

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch call-girl  en entlehnt, dies zusammengesetzt aus call  en „anrufen“ und girl  en „Mädchen“[1]

Männliche Wortformen:

[1] Callboy

Oberbegriffe:

[1] Prostituierte

Beispiele:

[1] Callgirls verlangen einen höheren Preis als normale Prostituierte auf der Straße.
[1] „Für zwei Dollar Trinkgeld beschaffte einem jeder hier im Hotel fast alles, vom Callgirl jeder Klasse bis zum französischen Kognak.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Prostitution
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Callgirl
[1] canoo.net „Callgirl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonCallgirl

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Callgirl“.
  2. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.