Bürgerhaus

Bürgerhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bürgerhaus

die Bürgerhäuser

Genitiv des Bürgerhauses

der Bürgerhäuser

Dativ dem Bürgerhaus
dem Bürgerhause

den Bürgerhäusern

Akkusativ das Bürgerhaus

die Bürgerhäuser

Worttrennung:

Bür·ger·haus, Plural: Bür·ger·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈbʏʁɡɐˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Bürgerhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] öffentliches Gebäude, das für Veranstaltungen genutzt wird
[2] Haus eines Bürgers aus dem Mittelalter, das meist gleichzeitig dem Gewerbe und Wohnen diente

Herkunft:

zusammengesetzt aus den Substantiven Bürger und Haus

Synonyme:

[1] Bürgersaal, Bürgerhalle

Beispiele:

[1] „Normalerweise geht es sehr viel ruhiger zu im Bürgerhaus Altglienicke im Südosten Berlins; ein Kirchenladen, eine Bücherei, mittwochs trifft sich eine HipHop-Gruppe.“[1]
[2] „Viele Bürgerhäuser aus der Zeit der Gotik und der Renaissance prägen das Stadtbild.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Bürgerhaus
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bürgerhaus
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgerhaus
[1] canoo.net „Bürgerhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBürgerhaus

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.