Bündner

Bündner (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
Bündner

Worttrennung:

Bünd·ner, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈbʏndnɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏndnɐ

Bedeutungen:

[1] schweizerisch: den Kanton Graubünden oder dessen Einwohner betreffend

Synonyme:

[1] Graubündner

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bündner
[*] canoo.net „Bündner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBündner
[1] Duden online „Bündner_Adjektiv

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bündner

die Bündner

Genitiv des Bündners

der Bündner

Dativ dem Bündner

den Bündnern

Akkusativ den Bündner

die Bündner

Worttrennung:

Bünd·ner, Plural: Bünd·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbʏndnɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏndnɐ

Bedeutungen:

[1] schweizerisch, kurz für: Graubündner; Einwohner des schweizerischen Kantons Graubünden

Synonyme:

[1] Graubündner

Weibliche Wortformen:

[1] Bündnerin

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bündner
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bündner
[*] canoo.net „Bündner
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBündner
[1] Duden online „Bündner_Einwohner_Graubünden

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bündner

die Bündner

Genitiv des Bündners

der Bündner

Dativ dem Bündner

den Bündnern

Akkusativ den Bündner

die Bündner

Worttrennung:

Bünd·ner, Plural: Bünd·ner

Aussprache:

IPA: [ˈbʏndnɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏndnɐ

Bedeutungen:

[1] Mitglied eines Bundes

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bündnispartner, Verbündeter

Beispiele:

[1] „Die griechischen Städte Unteritaliens traten jetzt als römische Bündner ohne Ausnahme unter römische Herrschaft.“[1]
[1] „Als nun die Fahnen der Liga aber überall siegreich herrschten, geschah an die Bündner der längst erwartete Ruf des Marquis von Coeuvres, zu kommen, und die wiedergewonnenen Länder in Besitz zu nehmen.“[2]
[1] „Beim ersten Mal im Jahre 506, kurz nach der kleisthenischen Phylenreform, gab ihr Urteil den Ausschlag dafür, daß die Bündner der Lakedaimonier einen schon begonnenen Feldzug Kleomenes' I. mit dem Ziel, Isagoras Teisandros' Sohn zum Tyrannen von Athen zu machen, boykottierten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „Bündner

Quellen:

  1. Alfred Heuss; Jochen Bleicken/Werner Dahlheim/Hans-Joachim Gehrke (Herausgeber): Römische Geschichte. 10. Auflage. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2007, ISBN 9783506739278, Seite 56
  2. Heinrich Zschokke: Die drey ewigen Bünde im hohen Rhätien. 1798, Seite 158 (Google Books)
  3. Timo Stickler: Korinth und seine Kolonien. Die Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland. Akademie Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004666-2, Seite 80
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.