Bäuchlein

Bäuchlein (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bäuchlein

die Bäuchlein

Genitiv des Bäuchleins

der Bäuchlein

Dativ dem Bäuchlein

den Bäuchlein

Akkusativ das Bäuchlein

die Bäuchlein

Worttrennung:

Bäuch·lein, Plural: Bäuch·lein

Aussprache:

IPA: [ˈbɔɪ̯çlaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Bäuchlein (Info)
Reime: -ɔɪ̯çlaɪ̯n

Bedeutungen:

[1] kleiner, aber sichtbarer Bauchansatz

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Bauch, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein

Synonyme:

[1] Bäuchelchen

Beispiele:

[1] „Der Konsul seufzte und stützte seine Hand auf die Rundung seines Bäuchleins.[1]
[1] „In Deutschland fallen die paar Pfunde über dem Gürtel nicht auf, in Äthiopien, wo ein Bäuchlein Statussymbol und das untrügliche Zeichen eines gewissen Wohlstands ist, schon.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Bäuchlein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bäuchlein
[*] canoo.net „Bäuchlein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBäuchlein
[1] Duden online „Bäuchlein
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bäuchlein

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 253.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 38.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bächlein, Büchlein
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.